Das Argumentarium zu den Initiativen zeigt, wie Biobäuerinnen und -bauern kommunizieren können, und wo Hilfe zu finden ist. Die Hauptbotschaft heisst: Bio ist eine gute Lösung.
Bio Suisse hat an der heutigen Delegiertenversammlung (DV) die beiden anstehenden landwirtschaftspolitischen Volksabstimmungen diskutiert. Die Delegierten sagen Ja zur Initiative „Schweiz ohne synthetische Pestizide“. Die Parolenfassung zur Trinkwasser-Initiative wurde auf die DV im April 2021 verschoben. Der Verband der Schweizer Bio-Bäuerinnen und -Bauern unterstützt die Umsetzung eines seiner zentralen Anliegen auf nationaler Ebene und nimmt mit diesem Votum die ganze Gesellschaft in die Verantwortung.
Welche Grenzwerte werden jetzt wo und von wem überschritten? In den politischen Debatten um die Pestizid-Initiativen verliert man sich schnell in den Details. Dabei gilt es, die drei wichtigsten Argumente nicht aus den Augen zu verlieren.
Die Trinkwasser-Initiative benennt einige der wichtigsten Probleme wie die Gefährdung des Trinkwassers durch chemisch-synthetische Pestizide und Antibiotika und die offenen Kreisläufe durch die enormen Kraftfutter-Importe. Sie fordert, dass die Subventionen an die Landwirtschaft nur für Bewirtschaftungsweisen ausgerichtet werden, welche die Gesundheit und die Umwelt nicht gefährden und das Trinkwasser nicht verschmutzen
Die Initiative fordert den Verzicht auf synthetische Pestizide in der Nahrungsmittelproduktion, bei öffentlichen Plätzen und Privatpersonen mit einer Übergangsfrist von 10 Jahren und schützt die inländische Landwirtschaft durch gleiche Regeln für Importe.
Auch Bio-Bäuerinnen und -Bauern sind besorgt über Pestizide im Trinkwasser, Biodiversitätsverluste und Klimawandel. Sie engagieren sich für und gegen die Trinkwasser-Initiative. Eine weitere Initiative – «Schweiz ohne synthetische Pestizide» – stösst auf viel Sympathie, vor allem auch in der Romandie. Nachdem die Politik ihre (Nicht-)Vorschläge zur Lösung der Probleme vorgelegt hat, wird die Delegiertenversammlung von Bio Suisse am 11. November 2020 die Parolen fassen. Der Vorstand schlägt ein Nein und ein Ja vor.
Die geplante Agrarpolitik 2022+ sollte eigentlich Antworten auf die wichtigen Fragen geben, welche durch verschiedene Initiativen aufgeworfen werden. Bio bietet gute Lösungen an und sollte eigentlich mehr gefördert werden. Nun ist die Agrarpolitik im Parlament vorerst auf die lange Bank geschoben worden. Welche Bedeutung haben nun die Initiativen?
Seit dem Jahr 2000 stagniert der besonders problematische Stickstoff-Überschuss auf hohem Niveau. Er hat viel mit offenen Kreisläufen, importierten Futtermitteln und Kunstdünger zu tun. Die Politik zögert. Bio kann viel
Neben den Honigbienen gibt es in der Schweiz viele Arten wildlebende Bienen und Hummeln. Ihre Leistung für die Landwirtschaft und die Natur kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie werden durch Pestizide geschwächt, verwirrt oder getötet. Bio schafft Lebensraum für die kleinen Helferinnen und verzichtet auf den Einsatz von Pestiziden.
Wenn ein Pflanzenschutzmittel auf einem Bio-Knospe-Betrieb zum Einsatz kommt, hat es zuvor drei Hürden genommen: Die generelle Zulassung durch das Bundesamt für Landwirtschaft, die Anforderungen gemäss staatlicher Bioverordnung und die